Start
Uncategorised
Keine Beiträge für diesen Newsfeed vorhanden
Untenstehend ist die Ausschreibung für das Wochenendseminar von 13. bis 14.10.2023 an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal mit dem Thema "IHR AUFTRITT BITTE - Rede- und Berichtsrhetorik". Mit dem Dozenten Marcel Hinderer haben wir wieder einen erfahrenen Trainer verpflichten können, der den Verantwortlichen in den Feuerwehren Baden-Württembergs wertvolle Regeln und Tipps vermitteln wird.
Weitere Infos findet in der Ausschreibung. Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei Sabine Feigenbaum melden.
Anmeldeschluss ist der 18.09.2023. Anmeldung direkt über das Bildungsportal der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg mit dem Code kPePg
Wir freuen uns auf ein interessantes Seminar mit euch.
Rhetorik-Seminar - Marcel Hinderer
- AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste !!!
Nichts ist schöner, als wenn das ganze Orchester miteinander musiziert. Doch kann sich gerne auch einmal eine Instrumentengruppe alleine präsentieren. Hier bieten wir ein Seminar an, das sich an die Schlagwerker im Orchester wendet: Trommelstücke - auch mit Showeffekt.
Die Schlagwerker*innen können bei diesem Seminar am 07.10.2022 in Meißenheim effektvolle Musikstücke kennenlernen, die in jedem Repertoire eine Abwechslung für die Musiker, aber auch für das Publikum bieten. Johannes Beuter zeigt mit seiner schwungvollen Art, wieviel Spaß auch das Musizieren in kleineren Gruppen machen kann.
Genaue Informationen erhaltet ihr in der Ausschreibung - die Anmeldung erfolgt über das beigefügte Formular. Anmeldeschluss ist der 21.09.2023.
Wir freuen uns, dass uns die Feuerwehr Meißenheim den Lehrraum zur Verfügung stellt.
Am 24. und 25. September 2021 fand nach 2,5 Jahren pandemiebedingter Pause ein Lehrgang der Feuerwehrmusik an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal statt.
Nachdem die erste Phase des Seminars für Leiter*innen einer Feuerwehrmusik im März als dreitägiger Online-Marathon abgehalten wurde, konnte die zweite Phase nun in Präsenz an der LFS stattfinden. Hierbei nahmen aus fast ganz Baden-Württemberg 10 Feuerwehrmusiker*innen teil, um sich zum Leiter einer Feuerwehr-Musikabteilung fortzubilden. Im ersten Teil standen die rechtlichen Vorschriften, die Verbandstätigkeiten auf Landesebene sowie Organisation der Abteilung Feuerwehrmusik im Vordergrund. Wir haben darüber bereits berichtet.
Am jetzigen Termin drehte sich alles um die Führungskompetenz, die durch das Team der Landesfeuerwehrschule nähergebracht wurde. Alle Teilnehmer waren ebenfalls froh und erleichtert darüber, dass dies, zwar unter Beachtung der gültigen 3G-Regeln, endlich wieder möglich war. Präsenzveranstaltungen sind wichtig, denn auf diesem Wege entstehen Gespräche, Diskussionen und vor allem Netzwerke, die die Basis für eine übergreifende Zusammenarbeit der Züge bilden.
Themenschwerpunkte lagen bei Kommunikation, Aufgabenstrukturierung, Verantwortung der Führungskraft, Erkennen und Beurteilen von Konflikten und mögliche Reaktionsmöglichkeiten darauf. Dabei erfuhren wir, dass es bereits eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien und Veröffentlichungen gibt. Namen wie “Schulz von Thun, Paul Watzlawick“ machten die Runde und was für den DLK-Maschinisten die HAUS-Regel ist, ist in der Führungslehre u. a. die SMART-Regel. Was sich so trocken anhört wurde uns sehr lebendig und erfrischend durch die Lehrgangsleiterin Nicole Giesa und ihrem Kollegen Jochen Schutz nahegebracht.
Die praktischen Übungen zeigten uns, dass eine Führungskraft so manches mal um die Ecke denken muss und auch den Standpunkt bzw. die Sichtweise ändern muss, um die Lösung eines Problems/einer Aufgabe zu finden, ohne seine Linie und seine Berechenbarkeit zu verlieren. Ein Spagat, der in der Zukunft vermutlich nicht immer einfach ist. Natürlich bekamen wir auch die Lehrgangsunterlagen auch nochmals zum Nachschlagen.
Vielen Dank an alle Referenten und Ausbilder für die Durchführung und den Zeiteinsatz, denn dadurch wurde den 10 Teilnehmer*innen ermöglicht, den ersten Hybrid-Lehrgang der Feuerwehrmusik in Baden-Württemberg abzuschließen. Einen herzlichen Dank auch an die Landesausbildungsleiterin und das Team des Arbeitskreis Musik, die mit der Entscheidung zur Durchführung des Lehrgangs in dieser Form Neuland betreten und Mut bewiesen haben. Motiviert dadurch, dem während der Pandemie aufgelaufenen Ausbildungsstau entgegenzutreten.
Uwe Ott
FF Bad Schönborn, Abt. Mingolsheim
23.09.23
LSTF: Landesdelegiertentagung JFW
27.09.23
LSTF: Vorstandssitzung LFV
27.09.23 20:00 - 22:00
Zoom D-Lehrgänge digital
06.10.23 16:00 - 21:00
Kreisjugendfeuerwehrwartseminar
07.10.23 08:00 - 17:00
AKM-Sitzung
Keine Beiträge für diesen Newsfeed vorhanden